Aßlarer Bienenhonig vom Imker

Bienenhonig

Der in der Region um Aßlar eingetragene Nektar und der daraus resultierende Honig lässt von Rapshonig, Frühtrachthonig, Lindenhonig bis Wald- und Blütenhonig alles zu. Von mild bis herb. Von cremig streichfähigen bis flüssigen Honigen. Die Honige werden im 500g-Neutralglas mit regionalem Etikett sowie dem Etikett der Imkermanufaktur vertrieben. Genauso das sechseckige 250g-Glas. Welches eher als Geschenk gedacht ist.

WICHTIG: Honig – kühl, trocken und dunkel lagern, Was bedeutet das? (> weiterlesen)

Das regionale Etikett

Das Etikett soll die regionale Bedeutung widerspiegeln. Im Mittelpunkt der Kietzemann. Der Mann mit dem Kiepen (Korb). Das Hofgut Klein-Altenstädten musste Abgaben gegenüber dem Kloster Altenberg, später den Grafen zu Solms-Braunfels, leisten. Er transportierte die Waren. Die Grube Fortuna war lange Zeit ein wichtiger Arbeitgeber für viele Familien in Klein-Altenstädten. Werkzeug und Material wurden hiermit transportiert.

Heute weist der Mann mit dem Korb auf dem Verkehrskreisel den Weg zu Klein-Altenstädten und den Partnergemeinden.

Das Etikett der Imkermanufaktur

Allgemein gehalten und für die gedacht die es eher schlicht und einfach mögen. Bei gewissen Anlässen können auch auf Wunsch Firmenlogo eingesetzt werden.

Frühtrachthonige

Die Frühtracht beinhaltet all das was von März bis Ende Mai blüht. Angefangen von der Weide über Schlehe, Weißdorn, Obstbaumblüte bis als letztblühender Holunder oder Raps. Je nachdem was die Honigbienen eintragen kann er schneeweiß bis weißbräunlich sein. Je heller er ist umso mehr Traubenzuckeranteile sind enthalten. Rapshonig z.B. ist schneeweiß. Er kristallisiert innerhalb weniger Tage aus. Durch das Rühren werden die Zuckerkristalle zerschlagen und der Honig erfährt eine cremig streichfähige Konsistenz.

Der cremig gerührte Frühtrachthonig aus Klein-Altenstädten wurde 2023 und 2024 mit einem ersten Preis durch den Landesverband hessischer Imker ausgezeichnet.
(> weiterlesen)

Wald- und Blütenhonig

Wald- und Blütenhonige sind Honige die nach der Frühtracht entstehen. Das Einzugsgebiet der Sammelbienen ist neben der freien aufgelockerten buntblühenden Fläche, der Wald. Hier entziehen die Bienen anderen Tieren, i.d.R. Läusen den süßen gesammelten Pflanzensaft der Bäume. Je dunkler er wird umso mehr nimmt er die Bezeichnung „Waldhonig“ ein und kristallisiert sehr langsam aus. Das bedeutet dass er durch den hohen Fructosegehalt sehr lange flüssig bleibt.

Rapsblüte

Rapshonig ist schneeweiß. Er wird nach wenigen Tage steinhart. Nur durch das regelmäßige Rühren entsteht ein feincremiger, milder streichfähiger Honig.

Lindenhonig

Lindenhonig wird aus der Sommer- und Winterlinde gewonnen. Diese blüht von Ende Mai bis Juni. Seine Farbe ist dunkelbraun. Der Geschmack eher herb und würzig. Sehr lange flüssig kristallisiert er dennoch nach ca. 3 – 4 Monaten aus.

Wachserzeugnisse Imkerei Wetzlar Asslar

Wachs­erzeugnisse

mehr erfahren

Bienenbrot Imkerei Wetzlar Asslar

Blütenpollen / Bienenbrot

mehr erfahren

Bienenkittharz Imkerei Wetzlar Asslar

Bienenkittharz

mehr erfahren